Logoneuklein

Agentur & Verlag 
Satzstudio Sommer GmbH

Zum Internationalen Jahr der Astronomie im März in Jena

Der Sternhimmel im März 2009: Saturn in Opposition

13-Maerz-2009-21-Uhr

Im November 1610 berichtete Galilei über „Neues vom Saturn“. Er vermutete drei Sterne (Planeten), die sich gegenseitig fast berühren und zueinander unbeweglich stehen. Erst Christian Huygens interpretierte im Jahr 1656 die Erscheinungen am Saturn als Ring. Der Ringplanet durchwandert am 8. März seine diesjährige Oppositionsstellung gegenüber der Sonne.
Die helle Venus beginnt diesen Monat als Abendstern und beendet ihn als Morgenstern. In der Nacht vom 24. zum 25. wechselt sie ihre Position. In der ersten Nachthälfte kündigt sich der Jahreszeitenwechsel auch am Sternhimmel an: Den Südwesten beherrschen noch die hellen Sterne des Wintersechsecks unter anderem mit den Zwillingen Kastor und Pollux. Auch funkelt der hellste Stern am irdischen Himmel Sirius weiterhin über dem Südwesthorizont. Im Westen verliert der Himmelsjäger Orion langsam seine Vormachtstellung. Den Südosten dominieren bereits die Sterne des Frühlingsdreiecks beginnend mit Regulus im Löwen. In diesem Sternbild strahlt recht hell der Ringplanet Saturn in seiner Opposition, die er genau am 8. erreicht. Östlich folgen mit Arktur im Bärenhüter und darunter Spika in der Jungfrau die anderen Sterne des Dreiecks. Ab Monatsbeginn zeigt sich der Jupiter langsam wieder kurz vor Sonnenaufgang. Vollmond ist am 11., Neumond am 26. März. Am 20. genau um 12.44 Uhr noch MEZ überquert die Sonne den Himmelsäquator Richtung Norden - Frühlingsbeginn. Denn in den Morgenstunden des 29. März wird die Sommerzeit 2009 eingeführt - es gilt die Uhren eine Stunde vorzustellen
.

Weitere Termine im Internationalen Jahr der Astronomie März 2009

Optisches Museum
jeden ersten Mittwoch im Monat | 14:30 Uhr
Thematische Führung Schätze der Optik 
„Vom Rahziehglas zum Prismenfeldstecher – eine vierhundertjährige Erfolgsgeschichte”

Thüringer Landessternwarte Tautenburg
 „Wie viele Sterne sehen wir noch? Sehen Sie selbst nach, wie weit die künstliche Aufhellung des Nachthimmels fortgeschritten ist.“
Informationen und Anleitung: www.sternhell.at

Urania-Sternwarte
jeden Dienstag und Freitag | ab 20:00 Uhr | Beobachtung 
Samstag | 7. März  | vereinsinterne Festveranstaltung 
zum 100 jährigen Gründungsjubiläum der Volkswarte Urania Jena e.V

Zeiss-Planetarium Jena
Ausstellung „Raumflugmodelle“ im Eingangsfoyer

Volkshochschule Jena
Dienstag | 17. März | 18.00 Uhr Vortrag
Harri Groth: „Welches Datum ist heute? – Interessantes und Kurioses aus der Geschichte des Kalenders“

 

 

Eingefangene Sterne -
live im Monat März
im Zeiss-Planetarium Jena

Neben dem aktuellen Sternhimmel und Neuem aus Astronomie und Raumfahrt folgt das 3. Kapitel der Astronomiegeschichte.

Der Mond regiert und regelt

Dieses Kapitel handelt vom Mond. Die babylonischen Tempelpriester zeichneten die Verläufe von Mond- und Planetenbahnen sehr genau auf. Die Monddaten dienten ihnen für den Entwurf eines Kalenders auf Monatsbasis, auch die Wochenteilung basiert darauf. Galileo  Galilei entdeckte als Erster die Gebirge auf dem Mond und traf eine erste wesentliche Aussage über seine felsige Natur. Neil Armstrong war 1969 der erste Mensch, der diesen Felsen betrat.


mondgott-sin

Mondgott Sin




Termine
im Zeiss-Planetarium in Jena
4., 18. und 25. März 2009
19.30 Uhr

Dr. Hans Meinl
Zeiss-Planetarium Jena

>> zurück